DE / EN
Search
Close this search box.
Ein Mann trägt eine Frau auf dem Rücken
Copyright Selma von Polheim Gravesen/dffb

Arkanum Pictures auf der 75. Berlinale

Arkanum Pictures sind mit ihrer Produktion Schwesterherz auf der Sonderveranstaltung Panorama der 75. Berlinale mit dabei. Schwesterherz ist ein Filmdrama und das Spielfilmdebüt von Sarah Miro Fischer. Entstanden als LEUCHTSTOFFE-Projekt von RBB und Medienboard Berlin Brandenburg und produziert von der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin in Koproduktion mit Arkanum Pictures, feiert Schwesterherz am 14. Februar Weltpremiere auf der Panorama bei der 75. Berlinale.

Das Drama dreht sich um Rose und ihren älteren Bruder Sam, die eng miteinander verbunden sind. Als Sam der Vergewaltigung beschuldigt wird, wird Rose aufgefordert, im Rahmen der Ermittlungen gegen ihn auszusagen. Dies stellt nicht nur ihre Beziehung zu ihm, sondern auch ihre moralische Integrität auf eine harte Probe. Regisseurin Sarah Miro Fischer thematisiert in Schwesterherz die komplexe Dynamik einer tiefen Geschwisterbeziehung. Sie beleuchtet, wie eine enge Verbindung die Wahrnehmung der Realität beeinflussen kann und welche Erlebnisse in der Lage sind, selbst die stärksten Bindungen zu zerbrechen.

Über Arkanum Pictures

Die Produktionsfirma Arkanum wurde 2023 gegründet und hat seinen Sitz in Babelsberg. Das Konzept von Arkanum Pictures ist es, traditionelles Handwerk in der Filmproduktion mit innovativen, neuen und spannenden Ansätzen zu verknüpfen – sowohl in der Stoffentwicklung, als auch in der Medienproduktion. Mehr über Arkanum Pictures erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.

Über Panorama

Im Panorama der Berlinale begegnet man Talenten aus aller Welt und den neuesten Werken etablierter Filmschaffender. Diese Sektion spiegelt aktuelle Trends im internationalen Kino wider – sowohl ästhetisch als auch politisch. Die gezeigten Filme sind provokativ, regen zur Diskussion an und fordern die Zuschauenden heraus, ihre Sehgewohnheiten und Denkweisen zu hinterfragen. Das Panorama setzt auf mutige, unkonventionelle, queere und feministische Werke, die über herkömmliche Kategorien hinausdenken.

Die Besucher:innen der Sektion wählen seit 1999 den beliebtesten Film, wodurch das Panorama eine starke Verbindung zu seinem Publikum pflegt.