Auch in diesem Jahr hat erneut eine der weltweit führenden Tech-Konferenzen seine Türen geöffnet, um Vertreter:innen aus der Industrie, Unternehmen und Startups zusammenzubringen. Vom 11. bis zum 14. November 2024 hat der Web Summit in Lissabon stattgefunden. Über 1.000 Investor:innen, mehr als 3.000 Unternehmen und 70.000+ Teilnehmende – das sind die offiziellen Zahlen zum diesjährigen Event.
Auch in diesem Jahr ist eine Delegation der Digital Hub Initiative wieder in die Hauptstadt Portugals gereist, wo sich insgesamt zehn Digital Hubs der de:hub Initiative und deren Start-ups am German Park präsentieren konnten. Mit dabei waren in diesem Jahr der Digital Hub für Künstliche Intelligenz und Cybersecurity aus Karlsruhe EDIH-AICS, der Digital Hub Logistics & Commerce aus Hamburg, TechQuartier aus Frankfurt am Main, der Startup-Accelerator SpinLab aus Leipzig, der InsurLab Germany e.V. aus Köln, der ZOLLHOF – Tech Incubator aus Nürnberg, der Hub für den Bereich Digital Health Medical Valley aus Erlangen, der InsurTech Hub München, der Digital Hub GreenTech Düsseldorf und das MotionLab.Berlin. Vertreten wurde der MediaTech Hub Potsdam vor Ort von unserer Community- & Partnermanagerin Luise Schröter sowie unserer Programm- & Projektmanagerin Olympia Tsakiridou.
Am ersten Abend sind wir der Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefolgt und haben am Eröffnungsabend an den „Startup Germany Rooftop Conversations with Vice Chancellor Dr. Robert Habeck“ teilgenommen. Thema waren die Innovationskraft im Bereich GreenTech und die Bedeutung von Female Entrepreneurship. Hier hatten die Gründer:innen, Gäst:innen der de:hub sowie internationale Teilnehmende die Gelegenheit, sich mit Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Vizekanzler Robert Habeck auszutauschen. Der Abend war ein gelungener Auftakt in die Tech-Konferenz.
Als Teil der deutschen Delegation der Digital Hub Initiative hatten auch einige Start-ups des MTH Potsdam die Möglichkeit, zum Web Summit mitzureisen. Mit dabei waren folgende Teams aus der MTH Community: Bluevace, DealEngine, Mitigant, promiseQ, Sensit!, Trueffles, Wavery, XR Bootcamp, Yoona.ai und ZAUBAR. Für alle Startups bot die Teilnahme am Web Summit eine optimale Gelegenheit, sich den Teilnehmenden der Konferenz zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen und Leads zu generieren.
Am ersten Tag der Konferenz stattete Robert Habeck dem German Park einen Besuch ab. Hier kam es unter anderem zu einem näheren Austausch mit Mitigant und am Stand ZAUBAR machte er mittels einer VR-Brille eine bewegende digitale Reise ins Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen.
Was für uns in diesem Jahr wieder besonders deutlich wurde, ist, dass die Community vor Ort unglaublich unterstützend und offen ist. Auch lag in diesem Jahr ein besonderes Schlaglicht auf Female Entrepreneurship. So gab es mehr weibliche Gründer:innen auf den Stages als noch zuvor und die Bedeutung von Female Founders für das Ökosystem ist noch einmal mehr ins Bewusstsein gerückt. Und auch auf dem Web Summit wurde deutlich, dass künstliche Intelligenz Einzug in alle Bereiche hält und nahezu jede Branche und jedes Geschäftsfelt neu gestalten wird.
Rückblick | SLUSH 2024 in Helsinki
Eine Woche nach dem Web Summit in Lissabon kommt das nächste Event Highlight des Jahres: die SLUSH 2024 in Helsinki.
Die SLUSH-Konferenz ist ein Non-Profit-Event für internationale Startups, Scale-ups, Investor*innen und Pressevertreter*innen.
In diesem Jahr fand sie unter dem Motto „METAMORPHOSIS—A Call for Radical Transformation“ vom 20. – 21. November in Helsinki statt. Die Konferenz ist laut eigener Aussage „the most founder-focused event on earth“ und lud auch dieses Jahr Startups, Venture Capitalists und andere Teilnehmer:innen dazu ein, sich auf eine Reise der Veränderung zu begeben.
Eine Delegation der Digital Hub Initiative war vor Ort und hatte die Chance, auf einem 110 m² großen Stand 45 de:hub-Startups eine Bühne für ihre bahnbrechende Ideen zu geben. Dabei wurden Verbindungen zu Investoren und Partnern aus der ganzen Welt geknüpft. Aus unserem Startup Portfolio dabei waren unter anderen Ramtin Ramin von Deal Engine, Marina Ekroos von Frameright, Benedikt Schneidereit von Bluevance, Benjamin Heese von Sensit! sowie Philip Kressin von Klangchat.
Für ein produktives Networking legte unter anderem das „German Beer Together“ einen guten Grundstein für produktives. Die Dynamik setzte sich beim Superconnector Event fort, wo visionäre Köpfe transformative Partnerschaften schmiedeten.
Zu den Highlights gehörten neben herausragenden Patches, einem Fireside-Chat über OpenAI als Innovationstreiber unter anderem auch spannende Diskussionen mit Expert:innen wie Geoffrey Hinton und Demis Hassabis über die neuesten Entwicklungen der Branche.
Wir bedanken uns bei der Digital Hub Initiative für die Möglichkeit, dass unsere Start-ups bei der SLUSH 2024 vor Ort mit dabei sein zu konnten. Ein großer Dank gilt ebenfalls dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Germany Trade & Invest (GTAI) und RCKT für die Organisation.
Impressionen zum Websummit 2024 sowie zur SLUSH 2024 findet ihr hier: