Ein Tag, zwei Veranstaltungen: Am 17 Oktober 2024 war der MediaTech Hub Potsdam sowohl bei dem PEOPLE & CULTURE FESTIVAL 2024 des medianet berlinbrandenburg e. V. vor Ort mit dabei, als auch auch beim KI-NAVIGATOR des Digitalwerks in Werder (Havel). Obwohl diese beiden Veranstaltungen inhaltlich unterschiedlich ausgerichtet waren, so hatten sie dennoch eine ähnliche Fragestellung: Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
PEOPLE & CULTURE FESTIVAL
Zum inzwischen dritten Mal hat das medianet das PEOPLE & CULTURE FESTIVAL in Berlin veranstaltet. Das Thema auch in diesem Jahr: die Herausforderungen und Chancen der Arbeitswelt. Dabei richtete sich das Festival an eine breite Zielgruppe: Unternehmer:innen und Selbstständige, Gründer:innen und Berufseinsteiger:innen, alle wurden angesprochen und konnten sich in zahlreichen Panels, Showcases und Workshops informieren. Zugleich hatten hatten Unternehmen die Gelegenheit, sich auf dem Festival mit einem Stand zu präsentieren.
Auch der MediaTech Hub Potsdam war mit einem eigenen Stand vertreten. Vor Ort hatten Olympia Tsakiridou, Programm- & Projektmanagerin des MediaTech Hub Innovators, und Bastian Kraus, Junior Marketinmanager, die Möglichkeit, mit den anderen Teilnehmen ins Gespräch zu kommen und sie über die Projekte des MTH Potsdam oder auch anstehende Events, wie etwa die MediaTech Safari am 05. Dezember 2024, zu informieren.
Darüber hinaus konnten Olympia und Bastian einige Take-aways aus den diversen Sessions mitnehmen. So sind es beispielsweise vor allen Dingen die Soft Skills, die, neben dem angeeigneten Wissen, zum Erfolg beitragen. Eine weitere Erkenntnis ist, dass in der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend immer wichtiger werden wird. Dementsprechend wird auch die Fähigkeit, mit KI-Systemen umgehen zu können, und sie zum Beispiel zur erfolgreichen Problemlösung zu verwenden, immer wichtiger. Dem gegenüber steht aber auch die Erkenntnis, dass, obwohl KI zunehmend zum Einsatz kommt, die Kommunikation zwischen Mensch und Mensch ebenfalls immer wichtiger wird.
KI-NAVIGATOR
Am Nachmittag startete um 16:00 Uhr die zweite Ausgabe vom KI-NAVIGATOR im Digitalwerk in Werder (Havel). Hier lag der Fokus speziell auf dem Einsatz von KI in Unternehmen und wie KI-Systeme die Arbeitswelt transformieren werden. Hannah Nieswand, Junior Projektmanagerin, und Dennis Günzel, Marketingkommunikation & Eventmanagement, waren mit dabei, um den MTH Innovator zu vertreten.
Eröffnet wurde der KI-NAVIGATOR durch die Grußworte von Prof. Dr. Jochen Scheeg, Akademischer Leiter des Instituts für Innovations- und Informationsmanagement (ifii). Dieser ging in seiner Rede unter anderem darauf ein, dass durch den Einsatz von KI in einem Unternehmen sowohl Kosten als auch Zeit gespart werden können.
Daraufhin folgte eine Keynote von Martin Talmeier vom Hasso-Plattner-Institut (HPI). Dieser betonte, dass KI nicht dazu in der Lage sei, menschliche Emotionen und Fähigkeiten zu ersetzen. Maschinen würden auch keine Zusammenhänge verstehen. Ihre Ergebnisse beruhten lediglich auf Wahrscheinlichkeiten und Berechnungen. Viel eher müsse sie mit dem Menschen zusammen zum Einsatz kommen, damit rundum gute Ergebnisse erzielt werden könnten.
Im Anschluss hatten die Startups HeyLara, LINDERA, Leap Dynamics, Olymp Services und Mindverse die Gelegenheit, innerhalb von jeweils zehn Minuten ihre Geschäftsmodelle und ihre KI-Lösungen zu pitchen. In den beiden Workshops „Auswirkungen der EU KI-Verordnung für KMUs“ und „Die ethische Einbindung von KI im Unternehmen“ konnten sich die Teilnehmenden noch einmal etwas mehr zu den jeweiligen Themen informieren, während eine Gruppe von bis zu fünf Freiwilligen die Chance hatte, ihr Wissen über KI in einem Escape Room zu testen.
Zum Ausklang der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden mit den Unternehmen, die sich vor Ort präsentierten, ins Gespräch kommen.
Impressionen zum PEOPLE & CULTURE FESTIVAL 2024 sowie zum KI-NAVIGATOR findet ihr hier: