DE / EN
Search
Close this search box.

MediaTech Turntable: KI als Treiber für Wandel – Vom Experiment zur gelebten Veränderung

Am 01. Juli 2025 fand der vierte MediaTech Turntable in den Räumlichkeiten der UFA GmbH in Potsdam statt. Die Veranstaltungsreihe des MediaTech Hub Innovators behandelte diesmal das hochaktuelle Thema „KI als Treiber für Wandel – vom Experiment zur gelebten Veränderung“.

Mit dabei waren Teilnehmer:innen aus verschiedensten Bereichen – von Kunst über Bankmanagement bis hin zu IT und Change-Management, die alle eines eint: die Frage, wie Künstliche Intelligenz erfolgreich in Unternehmen implementiert werden kann.

Impulsvortrag: KI braucht mehr als Technologie

Den Auftakt machte Katja Richter, Geschäftsführerin des MediaTech Hub Potsdam, mit einem aktivierenden Impulsvortrag. Katja, die langjährige Erfahrung als Gründerin und Innovationsmanagerin mitbringt, stellte eine zentrale These in den Mittelpunkt: KI-Projekte scheitern häufig nicht an der Technologie, sondern daran, dass die menschliche und kulturelle Dimension vernachlässigt wird.

„Wir werden keine Veränderungen im Unternehmen wirklich vorantreiben, wenn wir nicht den Menschen und das Team betrachten“. Ihre Erfahrung zeigt: Während für technische Umsetzung meist ausreichend Budget bereitgestellt wird, fehlen oft die Ressourcen für Change-Prozesse und die Mitarbeiterbegleitung.

Katjas Erfolgsfaktoren für KI-Implementation:

  • Ganzheitlicher Ansatz statt reiner Technologiefokus
  • Mindset-Wandel in der Denkweise und Arbeitskultur
  • Zusammenarbeit und offene Kommunikation
  • Pragmatische Herangehensweise mit kultureller Integration
  • Sensibilisierung und systematischer Kompetenzaufbau

World Café: Drei Perspektiven auf KI-Integration

Anschließend leitete Olympia Tsakiridou, Programm- und Projektmanagerin des MTH Innovators, in die Diskussionsphase über. Nach bewährtem World Café-Prinzip wurden die Teilnehmenden in Gruppen aufgeteilt, die rotierend an drei thematischen Stationen arbeiteten.

Die drei Diskussionsstationen orientierten sich am Innovations-Dreiklang Mensch – Business – Technologie:

An drei Stationen wurden im Dreiklang Mensch – Business – Technologie folgende Kernpunkte erarbeitet:

An „Mensch & KI: Vertrauen, Verantwortung, Veränderung“ zeigten sich als Erfolgsfaktoren offener Erfahrungsaustausch, interne Promotor:innen und experimentelle Zeitkontingente. Zentrale Barrieren sind Ängste vor Jobverlust, Datenunsicherheit und Black-Box-Phänomenen; empfohlen wurden gezielte Weiterbildungen und Anlaufstellen.

Bei „Intelligentes Wissen: KI zwischen Kundennutzen und Wissensfluss“ standen 24/7-Verfügbarkeit, Effizienzgewinn und vorurteilsfreie Kommunikation im Vordergrund. Unabdingbar bleibt der „Human-in-the-Loop“ für komplexe Fälle, Transparenz gegenüber Kund:innen und die Erkenntnis, dass persönlicher Kontakt bei Beratungen weiterhin bevorzugt wird.

In „KI und Daten im Dialog: Innovationen, Datenschutz und Menschlichkeit“ wurden Datenschutz—insbesondere bei Gesundheits- und Verhaltensdaten—sowie Serverstandorte diskutiert. Lösungsansätze sind lokales Hosting, Offline-Räume, Anonymisierung und EU-Regularien als Wettbewerbsvorteil, um technische Innovation mit nutzerorientiertem Datenschutz zu vereinen.

Ausblick und Vernetzung

Nach den intensiven Diskussionen hatten die Teilnehmer:innen bei Getränken und Snacks die Gelegenheit, die Gespräche zu vertiefen und sich weiter zu vernetzen.

Weitere Informationen zu kommenden MediaTech Turntable-Veranstaltungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Hier findet ihr einige Impressionen unseres 4. Turntables: