DE / EN
Search
Close this search box.
Marburger Studierende

Marburger Studierende zu Gast beim MediaTech Hub Potsdam in Babelsberg

Ein Hauch campusfrischer Neugier wehte gestern, am 14. Mai 2025, durch den MediaTech Hub: 15 Studierende der Philipps-Universität Marburg tauchten einen Nachmittag lang in das Ökosystem des MediaTech Hubs ein. In den historischen Mauern der UFA empfing Héline Dedier, Community- & Partnermanagerin des MediaTech Hub, die Gruppe. Dabei erläuterte sie, wie der MediaTech Hub Potsdam Gründerinnen, Forschung und Industrie vernetzt und warum gerade Babelsberg zum Testlabor für neue Medientechnologien geworden ist. Sie gab den Studierenden einen Überblick der Hub-Aktivitäten – von dem Accelerator-Programm, Co-Working-Flächen und Netzwerk­veranstaltungen bis hin zur MediaTech Hub Conference, die jedes Jahr internationale Branchenexpert:innen nach Babelsberg bringt.

Direkt im Anschluss wechselte die Gruppe auf das benachbarte Gelände des Studio Babelsberg. Dort hieß Sascha Schwarz von Volucap die Gäste willkommen. Auf Europas erster volumetrischer Aufnahmestage zeigte er der Gruppe, wie hunderte Kameras Darsteller:innen als dreidimensionale Punktwolke erfassen und wie Künstliche Intelligenz die Daten in Echtzeit zu begehbaren Szenen rekonstruiert.

Wir bedanken uns herzlich für den Besuch bei der Philipps-Universität Marburg!

Über die Philipps-Universität Marburg

Die 1527 von Landgraf Philipp dem Großmütigen gegründete Philipps-Universität Marburg – älteste noch bestehende protestantische Hochschule der Welt – zählt heute rund 21.162 Studierende, davon 22 % international. Ihr Fächerspektrum umfasst 16 Fachbereiche, die von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften bis zu Spitzenforschung in den Life Sciences reichen. Der Lehrstuhl für Entrepreneurship & Innovative Geschäftsmodelle am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften wird seit 2020 von Prof. Dr. Vivien Procher geleitet und untersucht hybride, digitale und nachhaltige Gründungen. In Lehre und Wissenstransfer kooperiert der Lehrstuhl eng mit dem universitären Gründungszentrum MAFEX, das Studierende durch Coaching, Wettbewerbe und Netzwerke in die Start-up-Praxis begleitet.

Hier sind einige Impressionen des Besuchs: