MTH CONFERENCE 2025: IT’S A WRAP!
Vom 24. bis 25. September 2025 hat die diesjährige MediaTech Hub Conference stattgefunden. An zwei Tagen kamen Innovator:innen und Kreative aus der Medienbranche, führende Persönlichkeiten aus dem Film-, TV- und Streaming-Markt sowie aufstrebende Startups und Investor:innen auf dem historischen Gelände des Studio Babelsberg zusammen. Es wurden aktuelle Entwicklungen und Trends in der Industrie vorgestellt, neue und bahnbrechende Tools präsentiert und ein Ausblick auf das gegeben, was uns in Zukunft noch erwarten wird.
Eröffnet wurde die MTH Conference durch eine Keynote der Schauspielerin, Drehbuchautorin und Regisseurin Maria Schrader, die vor allem durch die Netflix-Miniserie “Unorthodox” (2020) sowie das in Hollywood produzierte Journalismus-Drama “She Said” (2022) auch international auf sich aufmerksam machen konnte. In ihrer Rede betonte sie, dass seit Beginn des Films Technologie immer eine Grundlage für das Filmemachen dargestellt habe. Sie sei stets der ‘Stift’ in der Hand der:des Künstler:in gewesen. Allerdings warf Maria Schrader, mit Bezug auf generative künstliche Intelligenz (generative KI oder GenAI), die Frage auf, ob diese Art der Technologie nach wie vor der Stift sei, der von der Hand des künstlerisch tätigen Menschen geführt werde, oder ob diese generative KI inzwischen zu ihrer eigenen Hand geworden ist. Eine Frage, die in großen Teilen des Programms – mal mehr und mal minder direkt – behandelt wurde.
Rishi Coupland, Director of Research and Industry Innovation beim British Film Institute (BFI) teilte Erkenntnisse aus der ersten UK-weiten Studie über GenAI in den Bereichen Film, TV und Gaming. Deutlich wurde hier, dass die aktuellen Anwendungsbeispiele nur den Anfang darstellen – es besteht das Potenzial weitreichender Veränderungen im gesamten Produktionsprozess. Auf dem Panel “GenAI for the Audiovisual Industry: From Social Media to Broadcast to High-End Production” wiederum stellten Vertreter:innen von ByteDance, Amazon (AWS), Google und FilmLight Tools vor, die die Power von GenAI-Tools zur Produktion von audio-visuellem Content demonstrieren sollten. Und in der Session zum “Brain Rot Phenomenon” diskutierten Linette Zaulich, Head of B2C & Director Unscripted bei den ZDF Studios, Nat Poulter, VP Digital & Commercial bei BBC Studios, und Robin Blase, Content Creator und CEO der Richtig Cool GmbH, darüber, ob es, angesichts der Flut an ‘Brain Rot‘-Content – welcher oft mit KI und ohne viel Aufwand erstellt und vielfach von jungen Leuten konsumiert wird – überhaupt noch ein Publikum für herausfordernde Inhalte auf Social Media gäbe.
Obwohl das Thema KI die Debatten dominierte, warf die MTH Conference 2025 auch Schlaglichter auf weitere, nicht minder wichtige Themen. Expert:innen von RTL, ITV Studios und Samsung TV etwa sprachen in der Session “Navigating Multiplatform Distribution” darüber, wie das Publikum plattformübergreifend erreicht werden kann. Und in dem vom Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) organisierten Talk “Who owns the Feed? Journalism, Regulation and the Hidden Architecture of News” wurde über die Macht der Plattformen, die Kontrolle über Informationen sowie den Einfluss von KI auf journalistische Inhalte diskutiert.
GUEST OF HONOUR: DÄNEMARK STELLT SICH VOR
Darüber hinaus präsentierte sich Dänemark, das diesjährige Gastland, auf der #MTHCON25. In der Session “The Film, TV & Streaming Industry in Denmark” gaben verschiedene Expert:innen, darunter von Nordisk Film, der Danish Producers’ Association sowie der Royal Danish Embassy in Deutschland, Einblicke darin, welchen Stellenwert die Film- und Serienproduktion für das Land hat und weshalb sie verstärkt auf internationale Co-Produktionen sowie auf Partnerschaften mit Streamern setzen.
Die Bühne der MTH Conference nutzten außerdem drei innovative Startups aus Dänemark, um sich dem Publikum zu präsentieren:
- Connie bietet Creator freundliche Tools an und legt dabei einen Schwerpunkt auf Privatsphäre, ethische Standards und europäische Werte.
- Marionette XR entwickelt Single-Camera Motion Capturing in Echtzeit für Animationen, Visuelle Effekte und interaktive Medien.
- Kaspar AI hat sein Tool K1 vorgestellt, eine KI-gestützte Suchmaschine für Adobe Premiere Pro.
MTHCON25 PROUDLY PRESENTS: MTH STARTUP DEMO DAY #1
Apropos Startups: Dieses Jahr fand auf der MTH Conference der erste MTH Startup Demo Day statt. Insgesamt acht Startups aus dem Portfolio des MediaTech Hub Accelerators hatten die Möglichkeit, sich dem interessierten Publikum sowie potenziellen Investor:innen und einer Expert:innen-Jury zu präsentieren und ihre Ideen zu pitchen. Anschließend hatte die Jury, bestehend aus Katja Kühnel (Brandenburg Kapital), Steffen Seifarth (Business Angels Club Berlin e.V. – BACB), Hanna Malin Sasse (HTGF), Malte Lindigkeit (bmp Ventures), Frederike Wolff (Redstone) und Antonia Kuffler (seed + speed Ventures), die Gelegenheit, ein Gewinnerteam zu küren.
Eingeleitet wurde der Demo Day durch die Session “The Startup Ecosystem in Brandenburg”. Hier stellte zunächst Vincent Favrat, Managing Partner bei Oⁿ, the Symbiotic Venture Studio, ein KI-Tool vor, mit dessen Hilfe sich Geschäftsmodelle für ganz unterschiedliche Bereiche und Bedürfnisse generieren lassen. Anschließend sprachen er sowie Katja Kühnel und Katja Richter, CEO des MTH Potsdam, über die Möglichkeiten und Vorteile, die das Land Brandenburg sowie auch die Stadt Potsdam jungen Gründer:innen bieten können. Zugleich wurde der Finger in die Wunde gelegt und thematisiert, an welchen Stellen es noch hakt und was es wirklich braucht, um das Ökosystem weiter zu stärken und voranzubringen.
STARTUP-PITCHES UND AWARD-CEREMONY
Anschließend betraten die Startups die Bühne, um ihre jeweiligen Geschäftsmodelle zu pitchen. Zu gewinnen gab es ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro. Es traten an: Anita Legal, EINBLIQ.iO, DARC (Data and Research Center), BrandPatrol, Xounds, Sectorlens, nound und Gretchen AI. (Eine Übersicht inklusive Kurzbeschreibung zu den jeweiligen Teams gibt es hier.)
Zur Award-Ceremony wurde schließlich das Gewinnerteam bekannt gegeben. Das Rennen für sich entscheiden konnte das Team von Gretchen AI. Laut Jury sei die Entscheidung vor allen Dingen deshalb auf Gretchen AI gefallen, weil das, was das Startup anbietet, hoch aktuell und relevant sei. Zudem habe das Team Background, um die innovative Idee auch in die Tat umzusetzen.
GEWINNER DES MTH STARTUP DEMO DAY: GRETCHEN AI
Aber was ist denn das Aktuelle und Relevante am Geschäftsmodell von Gretchen AI? Das erklärt Tim Polzehl, Senior AI Expert und Co-Founder von Gretchen AI so: “Heutzutage haben wir das Problem, dass wir nicht mehr wissen, welchen Informationen wir glauben können und welche synthetisch mit KI erstellt worden sind. Jetzt denken viele, dass man ja KI-Detektoren bauen und nutzen könnte und dadurch Sicherheit bekommt.” Dem sei allerdings gar nicht so, wie Tim Polzehl verdeutlicht. “Wichtig zu verstehen ist, dass man, selbst wenn man ein Bild auf einen Deepfake hin untersucht, immer einen Beweis liefern muss. Auch, weil die Deep-Detection niemals 100 Prozent erreicht.” Und genau das bildet die Basis zur Idee von Gretchen AI her, so Tim Polzehl. “Wir gehen auf die Beweissuche, fast schon ein bisschen forensisch, und suchen Quellmaterial, verschiedene Narrative und wissen, wer was publiziert. Und daraus können wir ein sehr detailliertes Lagebild aufbereiten, für zum Beispiel einen Faktencheck oder eine Redaktion.” Kurz zusammengefasst, bietet Gretchen AI ein Tool zur Verifikation von Inhalten an.
Ein großer Benefit für Redaktionen sei dabei vor allen Dingen die Zeitersparnis. Gretchen AI arbeitet seit etwa einem halben Jahr mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) zusammen. Hier hat das Team einen wichtigen Einblick darin erhalten, was bei der Verifikation von Nachrichtenmeldungen wichtig zu beachten ist. Umgekehrt habe sich das Tool von Gretchen AI bezahlt gemacht: “Im Testdurchlauf mit der dpa wurde die Medienverifikationszeit um 500 Prozent beschleunigt.” So habe man für eine Tätigkeit, die sonst eine Stunde in Anspruch genommen hätte, mit dem Einsatz von Gretchen AI nur noch Minuten gebraucht.
Das Unternehmen als solches existiert dabei noch gar nicht so lange. Gretchen AI ist eine Ausgründung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und erst seit Anfang 2025 operativ tätig. Tim Polzehl ist zudem Partner des Forschungsprojekts news-polygraph. Seit August 2025 ist das Team Teil des dritten Batches des Investment Readiness Programs vom MTH Accelerator.
An dieser Stelle möchten wir Gretchen AI noch einmal ganz herzlich zum Sieg des MTH Startup Demo Days gratulieren. Und auch bei den anderen Startups möchten wir uns für die Teilnahme am Pitch bedanken. Wir wünschen allen Teams viel Erfolg für die weitere Journey!
Abschließend noch ein großes Dankeschön an alle, die bei der MediaTech Hub Conference 2025 mit dabei waren. Es war ganz wundervoll mit euch. Wir sehen uns im nächsten Jahr zur MTHCON26!