DE / EN
Search
Close this search box.

People & Culture Festival 2025 – Resilienz in Zeiten des Wandels

Wie bleibt ein Team in stressigen Zeiten motiviert, gesund und leistungsfähig?
Diese Frage stand im Mittelpunkt des diesjährigen People & Culture Festivals 2025, das sich ganz dem Thema Resilienz widmete.

Mit einer interaktiven Workshop-Station gestalteten Olympia Tsakiridou (MediaTech Hub Potsdam) und Jörn Krug (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF) einen Raum für Reflexion, Austausch und praktische Impulse. Ziel war es, gemeinsam mit den Teilnehmenden zu erkunden, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärken können – emotional, psychologisch und organisatorisch – um auch in herausfordernden Zeiten Motivation, Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Ein Ort für Austausch und Reflexion

Der Workshop lud Besucher:innen dazu ein, ihre eigenen Erfahrungen, Beobachtungen und Best Practices rund um gesunde Arbeitskultur zu teilen. Auf einer großen Ideentafel sammelten die Teilnehmenden konkrete Vorschläge, wie Führung, Kommunikation und Teamdynamik verbessert werden können, um Stress vorzubeugen und Resilienz zu fördern.

Die Resonanz war groß: Der Stand war über den Tag hinweg gut besucht und entwickelte sich zu einem lebendigen Treffpunkt für Fachleute, Führungskräfte und Interessierte, die sich über Themen wie psychologische Sicherheit, Selbstwirksamkeit und emotionale Nachhaltigkeit in Organisationen austauschten.

Zentrale Erkenntnisse aus der Diskussion

Aus den zahlreichen Beiträgen der Teilnehmenden ließen sich sechs zentrale Themenfelder ableiten, die zeigen, worauf es bei resilienten Organisationen ankommt:

  • Empathie & echtes Interesse: Zuhören, ohne zu bewerten – das schafft Vertrauen. Mitarbeitende wünschen sich Führungskräfte, die wahrhaft präsent sind und Interesse an den Menschen hinter den Rollen zeigen.
  • Psychologische Sicherheit: Nur wer sich sicher fühlt, kann offen sprechen, Fehler teilen und Innovation vorantreiben. Eine Kultur der Offenheit ist die Basis jeder Resilienzstrategie.
  • Flexibilität & Selbstwirksamkeit: Individuelle Arbeitsmodelle, flexible Strukturen und Entscheidungsspielräume fördern Motivation, Eigenverantwortung und Engagement.
  • Sinn & Wertschätzung: Mitarbeitende wollen den Impact ihrer Arbeit spüren – ideell wie materiell. Sichtbare Anerkennung und ein Gefühl von Sinn wirken stärker als kurzfristige Anreize.
  • Führung als Verbindung: Gute Führung heisst, Orientierung zu geben, statt Kontrolle auszuüben. Nahbarkeit und Authentizität fördern Vertrauen und Teamzusammenhalt.
  • Die Seerose als Symbol: Als abschließendes Bild stand die Seerose für Biegsamkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie bleibt verwurzelt, auch wenn sich die Umgebung verändert – ein starkes Sinnbild für Resilienz im Arbeitsalltag.

Fazit: Gemeinsam resilient bleiben

Das People & Culture Festival 2025 hat gezeigt, wie gross das Interesse an gesunder Unternehmenskultur ist – und wie wichtig Räume sind, in denen offen über Belastungen, Erwartungen und Werte gesprochen werden kann.

Für das Team des MediaTech Hub Potsdam war der Workshop nicht nur ein Ort der Inspiration, sondern auch ein Anknüpfungspunkt für kommende Initiativen. Besonders erfreulich: Einige Besucher:innen liessen sich direkt für unser kommende MOVE! Challenge begeistern – eine Einladung, innovative Lösungsansätze für Unternehmen aktiv mitzugestalten.

Hier einige Impressionen.