DE / EN
Search
Close this search box.
de:hub Journey Keynote von Lin-Yu Oei von Neurospace.

Neue Technologien für die Luft- und Raumfahrtproduktion – Rückblick auf die de:hub Journey 2025

Wie lassen sich neue Technologien innovativ in der Luft- und Raumfahrtproduktion einsetzen? Zwei Tage lang trafen sich Entscheider:innen aus der Industrie mit Tech-Expert:innen und Startups zur de:hub Journey in Dresden. Ziel des kompakten Formats: Innovationen mit direktem Praxisbezug entdecken und Technologietransfer fördern.

In Kooperation der drei Digital Hubs – MediaTech Hub Potsdam, Smart Systems Hub Dresden und Digital Hub Industry Bremen – entstand ein intensiver Austausch über Zukunftstechnologien für die Luft- und Raumfahrtproduktion.

Drei Hubs, vier Schwerpunkte

Die Teilnehmenden erlebten einen abwechslungsreichen Tag mit Praxis-Insights und Matchmaking. In rotierenden Sessions wurden folgende Schlüsselthemen beleuchtet:

  • Simulationsgestützte Produktionsplanung
  • Smarter Shopfloor & Predictive Maintenance
  • Additive Fertigung & Automatisierung
  • Supply Chain Intelligence & Intralogistik

Mixed Reality als Gamechanger in der Produktion

Der MediaTech Hub Potsdam präsentierte gemeinsam mit dem Startup 2Sync die Potenziale von Auto-Adaptive Mixed Reality (MR). Spatial-Computing-Lösungen ermöglichen es, digitale Inhalte in Sekunden an reale Umgebungen anzupassen.

Use Cases finden sich etwa in der interaktiven Produktionsplanung mit physischen und virtuellen Objekten, virtuelle Schulungen und Trainings oder in immersiven Marketing- und Messeerlebnissen.

Robotik für Mondmissionen

Für einen besonderen Höhepunkt sorgte die Keynote von Lin-Yu Oei von Neurospace. Das Berliner Startup entwickelt modulare Rover, die einzeln oder im Schwarm eingesetzt werden können – von der geologischen Forschung bis zum Aufbau von Mondinfrastruktur. Mit Projekten wie der HiveR-Plattform oder dem „TACHELES“-Satelliten (Teil der NASA-Artemis-2-Mission) zeigt Neurospace, wie flexible Robotik neue Horizonte eröffnet.

Hightech zum Anfassen bei Unternehmen

Die Reise führte außerdem zu AMAREA, einem Pionier für Multi Material Jetting im 3D-Druck, und zu Herone, einem Spin-off der TU Dresden, das ultraleichte Composite-Profile für die Luft- und Raumfahrt fertigt. Beide Unternehmen demonstrierten praxisnah, wie Innovation Produktionsprozesse revolutionieren kann.

Interdisziplinarität als Innovationsmotor

Für uns hat die de:hub Journey noch einmal klar gezeigt:

  • Praxisnähe ist entscheidend. Technologien wie Mixed Reality, Simulation, additive Fertigung oder intelligente Lieferketten sind längst nicht mehr Zukunftsmusik – sie liefern heute schon echten Mehrwert für Produktionsprozesse in der Luft- und Raumfahrt.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit schafft neue Perspektiven. Die Verbindung von MediaTech, Smart Systems und Smart Manufacturing eröffnet Lösungen, die weit über die Branche hinausreichen.
  • Austausch beschleunigt Innovation. Matchmaking, Unternehmensbesuche und offene Diskussionen fördern den Wissenstransfer direkt und stärken das Netzwerk zwischen Startups, Industrie und Forschung.

Hier gibt es einige Impressionen der Veranstaltung.