Vom 19. bis 20. November war der MediaTech Hub Potsdam gemeinsam mit der de:hub Initiative und Germany Trade and Invest (GTAI) Teil der deutschen Delegation auf der Slush 2025 in Helsinki. Die Konferenz mit über 6.000 Startups, 4 Billionen Euro verwaltetem Kapital und unzähligen Meetings bot eine ideale Bühne, um das Babelsberger Ökosystem international zu präsentieren. Für den Hub standen Austausch, Netzwerkaufbau und die Sichtbarkeit unserer Startups im Mittelpunkt.
Mit xounds, TripLeap, Trueffles, JYMMiN, Zenaris und Sectorlens reiste ein starkes Team aus dem MediaTech Hub Accelerator nach Finnland. Die sechs Startups spiegeln die Breite unserer Innovationsbereiche von MediaTech über HealthTech, EdTech, Accessibility und Wissensplattformen bis hin zu KI-gestützten Unternehmenslösungen. Besonders hervorzuheben: der Pitch von xounds auf der German Startup Stage – ein sichtbarer Moment für das gesamte Ökosystem Babelsberg. Neben intensiven Meetings, Netzwerkformaten und Gesprächen mit Investoren nutzte das MTH-Team die Slush, um Themen wie KI-Innovation, europäische Skalierungshürden, Deep-Tech-Funding und den Stand der europäischen Technologiepolitik mitzunehmen und in die Weiterentwicklung unserer Programme einfließen zu lassen.
Unsere Startups in Helsinki
xounds: KI-gestützte Plattform für nutzergenerierte Audio-Erotik: sicher, anonym, vielfältig.
TripLeap: EdTech mit interaktiven GPS-Touren & AR-Rätselspiele für spielerische Familien-Städteerkundungen.
Trueffles: Community-basierte Plattform, die komplexes Wissen strukturiert und Recherche beschleunigt.
JYMMiN: Musikintegriertes Training: weniger Schmerz, mehr Motivation.
Zenaris: Barrierefreie Technologie für echte digitale Teilhabe.
Sectorlens: KI-gestützte Softwaresuche: analysiert Unternehmensanforderungen und erstellt fundierte Shortlists.
Erkenntnisse der Slush 2025
- Europa muss schneller werden
- US-Startups erhalten siebenmal mehr Wachstumskapital als europäische Unternehmen.
- Regulierung bleibt ein zentraler Engpass: kleine Firmen navigieren bis zu 26 unterschiedliche nationale Regeln.
- AI-Act: einheitlich, aber komplex – Unsicherheit hemmt Produktentwicklung und Forschung.
- Politischer Wille wächst: „Scale-up Europe“-Fonds in Vorbereitung, 25 % weniger Regulierungsaufwand für KMUs in Umsetzung.
- KI-Ökosysteme entstehen global – Europa ist noch nicht souverän
- Datenabfluss in die USA und nach China bleibt ein strukturelles Problem.
- Kritische Infrastruktur ist stark von US-Anbietern abhängig – inklusive Preisgestaltung.
- Souveränität erfordert Deregulierung, stärkere europäische Datenstrukturen und grenzüberschreitende Politikabstimmung.
- Deep Tech & Dual Use: Chancen, aber komplexe Märkte
- Verteidigungsnahe Innovationen bieten frühe Proof-of-Concept-Möglichkeiten, aber Startups treffen auf lange Beschaffungszyklen.
- Investoren suchen oft balancierte Business-Modelle mit 20 % Defence und 80 % kommerziellem Markt.
- Der Engpass liegt weniger in der Innovation, sondern in der Pipeline zwischen Produktreife und Beschaffungsprozessen.
- Europa zeigt Stärke in Forschung, aber Schwäche im Scale-up
- Biotech, HealthTech und KI gehören zu Europas stärksten Zukunftsfeldern.
- Die Qualität der Gründer:innen sei „so hoch wie nie zuvor“.
- Größte Hürden: Marktfragmentierung, fehlender Zugang zu Kapital, kulturelle Risikoaversion.
Was wir mitnehmen
Slush 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie dynamisch sich das europäische Startup-Ökosystem entwickelt. Unsere Präsenz war wichtig für die internationale Sichtbarkeit regionale Innovationsstandorte: Mit sechs Startups, zahlreichen Gesprächen und wertvollen Impulsen kehrt der MediaTech Hub Potsdam gestärkt zurück und nimmt wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung seiner Programme und die Positionierung Babelsbergs im europäischen MediaTech-Kontext mit.
Vielen Dank an die Organisator:innen der deutschen Delegation, das Team der de:hub Initiative und GTAI, und an unsere Startups für ihre starke Präsenz in Helsinki.
Hier Impressionen aus Helsinki.






Fotos: Hannes Schmidt