DE / EN
Search
Close this search box.
© Hannes Schmidt

MediaTech Hub Potsdam beim de:hub Ecosystem Forum 2025 

 
Startups stärken, Innovation fördern, Netzwerke ausbauen 

Beim de:hub Ecosystem Forum 2025 auf dem EUREF Campus in Berlin zeigte sich erneut, wie stark das deutsche Innovationsökosystem ist. Über 25 Digital Hubs aus dem gesamten Bundesgebiet kamen zusammen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsame Wege zu finden, wie Startups, Mittelstand und Forschung künftig noch enger zusammenarbeiten können. 

Innovation aufspüren – Startups stärken – Netzwerke aufbauen 

„Die de:hub-Initiative ist unser Trüffelschwein – sie spürt für uns die interessantesten Startups auf, die wir in unsere Arbeit einbinden können.“ 
Mit diesem Bild brachte Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung, die Mission der de:hub-Initiative auf den Punkt. Auch beim MediaTech Hub Potsdam steht genau das im Mittelpunkt: neue Innovationen aufspüren, junge Unternehmen stärken und starke Netzwerke aufbauen. 

Wie Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, ergänzte, entstehe Zukunft dort, wo Kreativität auf Erfahrung trifft und Startups mit etablierten Unternehmen zusammenarbeiten: 
„Aus jedem Startup wird der Mittelstand von morgen.“ 

Dieses Zusammenspiel aus Dynamik und Erfahrung ist das Fundament des deutschen Innovationsökosystems – und genau hier setzt der MediaTech Hub Potsdam mit seinen Programmen und Initiativen an. 

Der MediaTech Hub Potsdam vor Ort 

Am Stand des MediaTech Hub Potsdam präsentierten Phil Miller und Olympia Tsakiridou die Aktivitäten und Programme des Hubs: 

  • den MediaTech Hub Accelerator mit seinem aktuellen Call for Applications, der Brandenburger Startups gezielt bei ihrer Gründung und Skalierung unterstützt, 
  • sowie den MediaTech Hub Innovator, der Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationsprojekten begleitet. 

Ein besonderes Highlight war die Präsentation von RAVE.SPACE, einem der Startups aus unserem Accelerator. Frank Hahn demonstrierte vor Ort, wie das Unternehmen das immersive Web neu denkt – mit 3D-Erlebnissen, interaktiven Anwendungen und experimentellen Ansätzen wie Gaussian Splatting, das realistische 3D-Darstellungen aus Fotodaten ermöglicht. 

Austausch, Kooperation und Zukunftsfragen 

Das Forum bot zahlreiche Gelegenheiten, sich mit Vertreter:innen anderer Hubs, Unternehmen und Organisationen auszutauschen. In Panels und Diskussionen wurde deutlich, dass Deutschland für eine erfolgreiche Startup-Landschaft drei Dinge braucht: weniger Bürokratie, stärkere Brücken zwischen Wirtschaft und Startups – und ein innovationsfreundliches Umfeld, das Mut und Kreativität belohnt. 

Gemeinsam gestalten, was als Nächstes kommt 

Ein herzliches Dankeschön gilt der de:hub-Initiative und ihrem gesamten Team für die hervorragende Organisation, die inspirierenden Panels und den offenen Austausch. 
Das Ecosystem Forum hat erneut gezeigt: Nur gemeinsam können wir die Zukunft von Innovation, Medien und Technologie in Deutschland gestalten. 

Einige Impressionen vom de:hub Ecosystem Forum 2025: