DE / EN
Search
Close this search box.

Boost your Growth – Der MediaTech Hub Accelerator startet neue Runde mit Bootstrap Seedstrap und Investment Readiness Programmen 



Potsdam, 14. Oktober 2025 – Der MediaTech Hub Accelerator startet in eine neue Programmrunde und erweitert sein Angebot um das neue Bootstrap Seedstrap Programm. Neben dem etablierten Investment Readiness Programm können sich ab sofort auch Gründer:innen bewerben, die bewusst auf die klassische Venture Capital Finanzierung verzichten und stattdessen ihr Wachstum eigenständig und nachhaltig vorantreiben wollen. Mit dem Fokus auf Bootstrapping und Seedstrapping ist das Programm eines von wenigen deutschlandweit und einzigartig in der Region. Es unterstützt Gründer:innen, die mit Umsatz, Fördermitteln oder einer einmaligen Finanzierungsrunde erfolgreich durchstarten wollen. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Oktober 2025. Das Programm startet am 1. Dezember. 

 „Viele Startups wollen ihr Wachstum nicht sofort über externe Investoren steuern, sondern lieber unabhängig bleiben und auf eigenen Umsatz setzen. Genau hier setzt unser neues Bootstrap Seedstrap Programm an: Es stärkt Gründerinnen und Gründer, die nachhaltig, profitabel und selbstbestimmt wachsen wollen“, erklärt Katja Richter, Geschäftsführerin des MediaTech Hub Potsdam. „Damit schaffen wir eine wertvolle und in der Region einzigartige Ergänzung zu unserem Investment Readiness Programm und decken nun beide Wachstumswege ab – mit und ohne Investorinnen und Investoren.“ 

Was ist das neue Bootstrap Seedstrap Programm? Das Bootstrap Seedstrap Programm des MTH Accelerators ist ein neunmonatiges Online-Programm für Early-Stage B2B- und B2C-Startups. Es unterstützt sie dabei, aus eigener Kraft oder mit gezielter Finanzierung nachhaltig zu wachsen. Gründer:innen erhalten praxisnahe Strategien für selbstbestimmtes Unternehmenswachstum, individuelles Coachingund Zugang zu erfolgreichen Bootstrapped Gründer:innen und Investor:innen sowie zu einem internationalen Netzwerk. Das Programm ist anteilsfrei – nur im Falle einer erfolgreichen Finanzierung wird eine einmalige Gebühr fällig. Die Gründerinnen und Gründer behalten also vollständig die Kontrolle über ihr Unternehmen. Startups aus Brandenburg können kostenlos teilnehmen.

Was ist das Investment Readiness Programm? 

Das Investment Readiness Programm des MTH Accelerators ist ein neunmonatiges Online-Programm für Early-Stage B2B-Startups die sich gezielt auf eine erfolgreiche erste Finanzierungsrunde vorbereiten möchten, um schneller zu wachsen. Teilnehmende erhalten praxisnahe Strategien und Leitfäden für ihre Kapitalrunde, individuelles Coaching sowie Expertengespräche mit erfahrenen Investorinnen, Investoren und Gründerinnen. Zudem profitieren sie von einem aktiven Netzwerk und direktem Kontakt zu Kapitalgebenden sowie von internationalen Austauschmöglichkeiten über die de:hub-Initiative. Das Programm ist anteilsfrei. Gründerinnen und Gründer behalten alle Unternehmensanteile. Nur im Erfolgsfall wird eine einmalige Gebühr fällig. Startups aus Brandenburg können kostenlos teilnehmen. 

Wer kann sich bewerben? 

Das Bootstrap Seedstrap Programm richtet sich an Early-Stage B2B- und B2C-Startups, die ihr Geschäft aus eigener Kraft,mit Fördermitteln oder mit einer einmaligen Finanzierung weiterentwickeln möchten. Das Investment Readiness Programm ist für Early-Stage B2B-Startups gedacht, die gezielt Kapital von Investor:innen aufnehmen wollen, um ihr Wachstum zu beschleunigen. 

Bewerbungsprozess 

1. Bewerbungsformular online ausfüllen 

2. Bei Shortlist: 60-Minuten-Interview mit dem Team des MTH Accelerator 

3. Start mit der nächsten Kohorte im Dezember 

Nach Abschluss des Programms profitieren die Startups als Alumni weiterhin von dem starken Netzwerk der Digital Hub Initiative sowie nationalen und internationalen Tech-Events. 

Innovative Köpfe, klare Visionen: Drei Startups, die Zukunft gestalten 

Ob digitale Wahrheitsprüfung, spielerisches Lernen oder KI-gestützte Softwareberatung – diese drei Startups der jüngsten Kohorte des Investor Readiness Programms des MTH Accelerator zeigen, wie vielfältig und wirkungsvoll technologische Innovation aus der Region sein kann. 

Gretchen AI

Gretchen AI ist ein Berliner KI-Startup und Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), das den Kampf gegen Desinformation neu definiert. Das Team um Dr. Tim Polzehl entwickelt Technologien, die digitale Inhalte automatisch auf Echtheit und Kontext prüfen – von Bildern und Videos bis hin zu Texten. So werden Deepfakes entlarvt, Falschmeldungen erkannt und Vertrauen in digitale Informationen gestärkt. 

Dr. Tim Polzehl ist CEO von Gretchen AI: “Die Teilnahme am Investor Readiness Programm bietet uns die Möglichkeit, unsere Investorenstrategie gezielt zu schärfen und unser Geschäftsmodell mit erfahrenen Mentor:innen weiterzuentwickeln. Wir möchten unsere technologische Vision klarer in marktfähige und skalierbare Strukturen übersetzen. Aus Gründerperspektive ist das Programm ein wichtiger Schritt, um gezielt Kapitalpartner:innen zu finden, die unsere Werte und unser Wachstumsziel teilen.” 

Mit seinen KI-basierten Verifikationstools bietet Gretchen AI Redaktionen, Unternehmen und Behörden eine Lösung, um Fakten effizient und zuverlässig zu prüfen. Damit trifft das Startup den Nerv der Zeit – in einer Welt, in der die Grenzen zwischen echt und künstlich zunehmend verschwimmen. 

Während der Teilnahme am Investor Readiness Programm des MTH Accelerator überzeugte Gretchen AI auch die Jury beim MTH Startup Demo Day auf der MediaTech Hub Conference 2025, wo das Team als Gewinner hervorging – ein starkes Zeichen für das Potenzial ihrer Technologie, die digitale Wahrheitsfindung zu revolutionieren. 

© Gretchen AI

Gründer Dr. Tim Polzehl mit Gretchen AI gegen Desinformation 

TripLeap

TripLeap ist ein Brandenburger EdTech-Startup aus Cottbus, das Lernen in ein Abenteuer verwandelt. Über die webbasierte Plattform können Kinder spielerisch Städte, Natur und Kultur entdecken – auf interaktiven Schatzsuchen voller Rätsel, Geschichten und Entdeckungen. Entwickelt von den Gründerinnen Dr. Julia Korensky und Maria Sobur, verbindet TripLeap digitale Bildung mit realen Erlebnissen und fördert Neugier, Wissen und Bewegung zugleich. 

“Die Teilnahme am MTH Accelerator ist für uns ein einzigartiger Zugang zu einem herausragenden Zentrum für Startup-Expertise – insbesondere im Bereich Medien- und Kreativtechnologien. Das Netzwerk des Accelerators eröffnet uns neue Partnerschaften und internationale Sichtbarkeit, etwa durch die Teilnahme an Messen wie dem Web Summit oder Slush. Besonders wertvoll ist die schnelle, persönliche Unterstützung des Teams: von Funding- und Business-Model-Fragen über rechtliche Themen bis hin zu strategischem Sparring. Wir profitieren enorm von diesem Netzwerk – und sind gespannt, welche Türen sich dadurch in Zukunft noch öffnen werden”, so Dr. Julia Korensky. 

Das Geschäftsmodell basiert auf einer hybriden Plattformstruktur: Einerseits können Familien und Reisende fertige Abenteuer über die TripLeap-Webplattform erleben, andererseits nutzen Museen, Tourismusorganisationen und Kulturinstitutionen die Software als White-Label-Lösung, um eigene digitale Erlebnisse für Kinder und Familien zu gestalten. Zusätzlich ermöglicht das „TripLeap Creator Tool“ Pädagog:innen und Kulturschaffenden, ihre eigenen Lernspiele zu veröffentlichen und zu monetarisieren. So entsteht ein wachsendes Ökosystem, das Bildung, Tourismus und Gamification miteinander verbindet. 

Ziel ist es, Bildung erlebbar zu machen und Kindern zu zeigen, dass Lernen Spaß macht – überall und jederzeit. Gleichzeitig baut das Team ein globales Netzwerk von Creatoren und Institutionen auf, um gemeinsames Lernen und Entdecken weltweit zu fördern. 

© Ksenia Zaiets

Lernen soll Kindern Spaß machen! Gründerinnen Dr. Julia Korensky und Maria Sobur 

Sectorlens 

Sectorlens ist ein Potsdamer KI-Startup, das den Softwaremarkt neu denkt. Mit seiner Plattform Find-Your-Software – und dem darauf aufbauenden Tool Find-Your-ERP – macht Sectorlens die Auswahl von Unternehmenssoftware so einfach wie eine Websuche. Statt wochenlanger Recherchen oder teurer Beratungsprozesse analysiert die KI in wenigen Minuten die individuellen Anforderungen eines Unternehmens und erstellt eine passgenaue Shortlist geeigneter Softwarelösungen. 

“Die Teilnahme am Investment-Readiness-Programm des MTH-Accelerators unterstützt Sectorlens dabei, sich gezielt weiterzuentwickeln und die eigene Wachstumsstrategie zu schärfen. Im Rahmen des neunmonatigen Programms profitiert das Team von individuellem Coaching, praxisnahen Fundraising-Formaten sowie dem Austausch mit erfahrenen Investor:innen und Gründer:innen. Besonders wertvoll sind die Einblicke aus den Expert Sessions sowie der Zugang zu relevanten Netzwerken und Veranstaltungen wie der MTH Conference”, so Dr. Benedict Bender, CEO von Sectorlens. 

Das Geschäftsmodell basiert auf einem Freemium-Ansatz: Erste Analysen sind kostenlos verfügbar, während vertiefte Vergleiche, Marktstudien und individuelle Empfehlungen über Premium-Pakete bereitgestellt werden. So entsteht ein skalierbarer digitaler Beratungsservice, der Unternehmen hilft, Zeit, Geld und Ressourcen zu sparen. 

Ziel von Sectorlens ist es, Transparenz in den dynamischen Softwaremarkt zu bringen und insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu passenden digitalen Lösungen zu erleichtern. Mit seiner innovativen Technologie wurde das Startup bereits mit dem Brandenburger Innovationspreis 2025 ausgezeichnet und zählt zu den spannendsten jungen Tech-Unternehmen aus dem Ökosystem des MTH Accelerator. 

© Isabelle Golz, Potsdam Transfer

Das Gründerteam von Sectorlens tritt an für mehr Transparenz im Softwaremarkt

Über MediaTech Hub Accelerator Der MediaTech Hub Accelerator wurde 2019 von der Universität Potsdam, dem Hasso-Plattner-Institut und der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF initiiert, um Startups in ihrer frühen Phase gezielt zu unterstützen. Gemeinsam mit starken Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft fördert er Unternehmertum und Innovation in Potsdam, Brandenburg und darüber hinaus. Neben den Beiträgen der Hochschulen wird der MTH Accelerator finanziell unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK), die Investitionsbank des Landes Brandenburg und die Landeshauptstadt Potsdam. Weitere Partner sind die Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg sowie das medianet berlinbrandenburg. Betreiber ist der MediaTech Hub Potsdam, der einzige de:hub in Deutschland mit dem Fokus auf Medientechnologien, ausgewählt vom BMWK im Rahmen der Digital Hub Initiative. Seit März 2025 ist der MediaTech Hub Potsdam offizielles Start-up-Zentrum des Landes Brandenburg und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Mehr Infos finden Sie unter: www.mth-accelerator.de