Dienstag, 15. Juli 2025 | Einlass 17:30 Uhr | Programm 18:00–20:00 Uhr
Medieninnovationszentrum Babelsberg, Stahnsdorfer Str. 107, 14482 Potsdam
Künstliche Intelligenz, Augmented Reality und immersive Medien verändern die Art und Weise, wie wir Geschichte erfahren und weitergeben. Unter dem Motto „Technologiegestützte neue Erinnerungskultur” diskutieren Expert*innen aus Forschung, Kreativwirtschaft und Medien, wie diese Technologien das Gedenk- und Bildungswesen nachhaltig prägen können – kritisch, partizipativ und historisch sensibel.
Programmablauf
17:30 Uhr
Einlass
18:00 Uhr
Begrüßung & Einführung
– medianet BerlinBrandenburg & MIZ Babelsberg
18:10–18:50 Uhr
Paneldiskussion
Technologiegestützte neue Erinnerungskultur: KI, XR & die Zukunft des Gedenkens
- Prof. Dr. Björn Stockleben (Filmuniversität Babelsberg)
Projektvorstellung „Immersive Zeitzeugnisse des Holocaust“ - Lilli Berger (Vyvyt)
Einsatz von XR in Trauerarbeit & Erinnerungskultur - Stefan Marx (Zaubar, angefragt)
AR-Lösungen für Museen & Stadtrundgänge - Videobotschaft Christian Zipfel (VR-Experience „Die wenige Zeit“)
Einblicke in volumetrisches Zeitzeugen-Recording
Moderatorin: Lisa Nawrocki (UNESCO City of Film Potsdam)
18:50 Uhr
Offene Fragerunde
19:00 Uhr
Get-Together & Networking
Getränke und Imbiss
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an:
- Vertreter*innen aus Medien, Politik und Kulturinstitutionen
- Filmschaffende & Produzent*innen
- MediaTech- und XR-Unternehmen
- Hochschulen, Stiftungen & Gedenkstätten
- Fachkräfte aus Public History, Digitalisierung & Erinnerungskultur
Kooperationspartner
In Zusammenarbeit mit
Medieninnovationszentrum Babelsberg
UNESCO City of Film Potsdam
In Partnerschaft mit
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
MTH MediaTech Hub Potsdam